
Teltvadder: Dieter Panizki
Oppen Olnburger Marktplatz een schmucke Deern stünn,
Se har een jungen Gillbroder tofooten an sien schwatte Plünn.
Se vertellt em er Leewen, er Hart wär so schwor,
Se har keen richtiges to Hus mehr,
een kaputte Familie sogor.
Se seggt,
bring mie op denn Gillplatz mien lewer Gillbroder.
Bie die möch ick wesen,
biet Scheeten und am Tresen.
Ick möch dat Leewen geneeten,
dorbie de Dogeslast vergeeten.
Di to verlooten fallt mie niemals in,
weil ick eenfach so verleewt in die bin.
Se vertellt wieder, de Vadder, de Bröder, in de hütigen, hektischen Tied,
häbbt Burnout im Kopp, Arbeit öberhaupt nie, sind to Hus son Schiet.
Vör Sorgen doröber is Mutter uk krank,
nun bin ick för die Familie alleen de ruhende Bank.
bring mie op denn Gillplatz mien lewer Gillbroder.
Bie die möch ick wesen,
biet Scheeten und am Tresen.
Ick möch dat Leewen geneeten,
dorbie de Dogeslast vergeeten.
Di to verlooten fallt mie niemals in,
weil ick eenfach so verleewt in die bin.
Oppen Gillplatz donnert de Büchsen er uraltes Leed.
Twe Harten sind glückli, nu weet wie bescheet.
De Stünnen vergoot, für den. Königsschuss fast schon to loot,
doch nu is se dran, Gillbroder’s Scheetnummer.
De Vogel fällt, datt Scheeten is ower! Hoch schall he leewen!
Will för de Olnburger Gill und für sien schmucke Deern eenfach alles geben.
bring mie op denn Gillplatz mien lewer Gillbroder.
Bie die möch ick wesen,
biet Scheeten und am Tresen.
Ick möch dat Leewen geneeten,
dorbie de Dogeslast vergeeten.
Di to verlooten fallt mie niemals in,
weil ick eenfach so verleewt in die bin.
Du bist nu uns König bie de Gill und bie mie uck im richtigen Leewen.
De Dog der Rosen schall datt nun uck bie uns to Hus för immer geewen.
Du bist mien Mann und ick dien Fru, wie wöhnt in Olnburg heiraten, leewen.
Und Kinder hemmen immerzu, immerzu!
bring mie op denn Gillplatz mien lewer Gillbroder.
Bie die möch ick wesen,
biet Scheeten und am Tresen.
Ick möch dat Leewen geneeten,
dorbie de Dogeslast vergeeten.
Di to verlooten fallt mie niemals in,
weil ick eenfach so verleewt in die bin.
und so klingt er
Text: Dieter Panizki
Musik: Frank Hoffmann