Ältermänner

Der 1. Ältermann („Herr Öllst“) der St. Johannis Toten- und Schützengilde von 1192 e. V. in Oldenburg i. H. nimmt nicht nur in der Gilde, sondern auch im gesellschaftlichen Leben der Stadt Oldenburg i. H. eine herausragende Stellung ein.

Als 1. Vorsitzender leitet er die Gilde nach der Satzung und internen Beliebung und ist ihr Wortführer. In Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen hat er den Vorsitz. Auf dem Gildefest ist er oberster Gerichtsherr der Gilde und verhandelt Klagen der Gildebrüder hinter der offenen Lade.

Im Laufe von drei Jahren steigt der von der Schlussversammlung (Mitgliederversammlung) nach dem Gildefest auf Vorschlag des engeren Vorstands gewählte 3. Ältermann über den 2. zum 1. Ältermann auf. Das Amt als 1. Ältermann übt er ein Jahr aus. Der jährliche Wechsel an der Spitze der Gilde gehört zur jahrhundertelangen Tradition. Nach dem Ende der Ältermannszeit wird der scheidende 1. Ältermann wieder „einfacher“ Gildebruder.

Insignien des 1. Ältermanns sind traditionell der Ältermannsstock (1993 von Ehrenmitglied Friedrich-Karl von Abercron neu gestiftet) und die Ältermannskette (erste Stiftung durch den Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein zur 775-Jahr-Feier 1967, neue Stiftung des Ministerpräsidenten anlässlich des 800jährigen Jubiläums der Gilde 1992). Darüber hinaus trägt er das bei ihm verbleibende Ältermannsschild mit seinem Amtsjahr (gestiftet seit 1971 von Hans Höft, nach dessen Tod 1983 bis 2001 von Fritz Denker und danach bis 2011 von Karl Jubel).

Auf Vorstandssitzungen und Versammlungen der Gilde verwendet der 1. Ältermann einen kleinen Ältermannsstab, das „Kloppholt“ (neue Stiftung durch 1. Ältermann Theodor Gössel 1990). Im „Kasten mit den Geldunterlagen“ (1981 von 1. Ältermann Addi Schütt gestiftet) bewahrt er unter anderem das Scheckheft und das Gummisiegel der Gilde auf.

Verantwortlicher Leiter des traditionellen Vogelschießens am Gildemontag und          -dienstag ist der 2. Ältermann. Seit den 1970er Jahren steht ihm ein Sicherheitsbeauftragter zur Seite. Das Amt des 2. Ältermanns wird erstmals 1721 mit Hinrich Wulf erwähnt.

Der 3. Ältermann unterstützt den 1. und 2. Ältermann und bereitet sich in seinem Amtsjahr auf seine Zeit als 2. und 1. Ältermann vor. Das Amt des 3. Ältermanns wurde 1978 eingeführt. Den Ältermannsstock stiftete der damalige 1. Ältermann Adolf Lüken. Erster 3. Ältermann war 1979 Adalbert (Addi) Schütt.

Bis zur Eintragung der Gilde ins Vereinsregister im Jahre 1963 hafteten die Älterleute mit ihrem Privatvermögen für die Gilde. Sie mussten daher Haus- und Grundbesitzer sein. Dies galt ebenfalls für die Schaffer, Kapitäne und den Major. 1971 wurde diese Bestimmung auch aus der Satzung herausgenommen.

Aufzeichnungen über die Ältermänner liegen von 1430 bis 1632 in unvollständiger Reihenfolge vor. Seit 1633 sind alle Ältermänner der St. Johannis Toten- und Schützengilde von 1192 e. V., die 1698 unmittelbare Rechtsnachfolgerin der in Oldenburg i. H. bereits 1192 bestehenden St. Katharinengilde wurde, Jahr für Jahr nachgewiesen. Lorenz Wulf, der letzte 1. Ältermann der St. Katharinengilde, war zugleich auch der erste 1. Ältermann der St. Johannisgilde.

Genannt wird im Folgenden der 1. Ältermann. In den jeweiligen Jahren davor war er 2. bzw. 3. Ältermann.

Ältermänner von heute bis 1430

von                   bis                          Name und Beruf

2020 2020 Hans-Peter Flindt, Zahnarzt
2019 2019 Ottmar Smets, Maurer
2018 2018 Hans-Jürgen Löschky, Sachverständiger für Immobilien
2017 2017 Helmut Schwarze, Förderschullehrer und Konrektor a. D.
2016 2016 Hans-Adolf Jensen, Polizeibeamter a. D.
2015 2015 Reimer Rohde, Sparkassenbetriebswirt
2014 2014 Peter Jacobsen, Architekt und Stadtplaner
2013 2013 Hans-Heinrich Landt, Maschinenbauingenieur
2012 2012 Bernhard Albert, Landwirt in Teschendorf
2011 2011 Bernd Schultz, Sparkassenbetriebswirt
2010 2010 Rolf-Michael Werth, Rechtsanwalt und Notar
2009 2009 Winfried Brauer, Kaufmann
2008 2008 Julius Simonsen, Buchdrucker- und Schriftsetzermeister
2007 2007 Fred Asmußen, Uhrmachermeister und Augenoptikermeister
2006 2006 Hans-Hemme Struckmann, Ing. agr. und Landwirt auf Gaarz
2005 2005 Harald Klatt, Justizoberamtsrat a. D.
2004 2004 Hans-Peter Storm, Kraftfahrzeugmeister
2003 2003 Friedrich Carl Westensee, Ing. agr. und Landwirt in Altgalendorf
2002 2002 Adolf Wiencke, Kraftfahrzeugelektromeister
2001 2001 Richard Marzian, Kaufmann
2000 2000 Uwe Boht, Friseurmeister
1999 1999 Olaf Classen, Diplom-Ingenieur und Bauamtsrat a. D.
1998 1998 Eckart Röper, Kraftfahrzeugmeister
1997 1997 Rolf Bock, Tischler
1996 1996 Rolf Schepeler, Justizoberamtsrat a. D.
1995 1995 Claus Mody, Kaufmann
1994 1994 Horst Musehold, Steuerberater
1993 1993 Jürgen Dunker, Tischler und Kaufmann
1992 1992 Werner Trechten, Klempner- und Installateurmeister
1991 1991 Helmut Schleupner, Uhrmachermeister
1990 1990 Theodor Gössel, Bäckermeister
1989 1989 Alfred Pauli, Elektromeister
1988 1988 Karl Jubel, Sattler- und Polsterermeister
1987 1987 Friedrich-Ernst Feldhoff, Schriftsetzermeister
1986 1986 Erich Hahn sen., Gastwirt und Bauer
1985 1985 Hugo Ewers, Architekt und Baumeister
1984 1984 Armin Klein, Kfz.-Schlosser und Kraftfahrer
1983 1983 Fritz Denker, Landwirt
1982 1982 Paul Trechten, Klempner- und Heizungsbaumeister
1981 1981 Addi Schütt, Elektriker und Vermessungsgehilfe
1980 1980 Bodo Stapelmann, Steuerberater
1979 1979 Heinrich Kruse, Kaufmann
1978 1978 Adolf Lüken, Kornkaufmann
1977 1977 Karl-Friedrich Haye, Glasermeister
1976 1976 Erich Voß, Tischlermeister
1975 1975 Karl-Heinz Femerling, Schmiedemeister und Baggerbetrieb
1974 1974 Paul Weber, Schuhmachermeister
1973 1973 Ferdinand Heuer, Tischlermeister
1972 1972 Paul Höhl, Schlachtermeister
1971 1971 Hans Höft, Bierverleger
1970 1970 Willi Kahl, Krankenkassenbeamter
1969 1969 Willi Petersen, Sattlermeister
1968 1968 Friedrich Ernst, Baumeister
1967 1967 Friedrich Westensee sen., Bauer
1966 1966 Hans Bahr, Tischlermeister
1965 1965 Carl-Friedrich Mody sen., Landhandelskaufmann
1964 1964 Heinrich Storm, Kfz.-Meister
1963 1963 Rudolf Springer, Polizeibeamter und Vertreter
1962 1962 Hans Dunker, Bauer (Vertreter auf dem Gildefest: Arthur Knospe)
1961 1961 Arthur Knospe, Landmaschinenhändler
1960 1960 Johann Garleff, Gastwirt („Eule“) und Bauer
1959 1959 Matthias Maßmann, Wäscherei und Plätterei (2. Ältermann auf dem Gildefest: Arthur Knospe)
1958 1958 Hans Jacobsen, Café-Besitzer
1957 1957 Albert Golgert, Kfz.-Meister
1956 1956 Peter Freygang, Sattler- und Polsterermeister (Vertreter auf dem Gildefest: Friedrich Schumacher)
1955 1955 Ferdinand Heuer sen., Tischlermeister
1954 1954 Peter Meyn, Steuerberater
1953 1953 Reinhold Ehrenberg, Zimmerer
1952 1952 Hugo Meier, Viehhändler
1951 1951 Otto Voß, Tischlermeister
1950 1950 Georg Stengel, Schlachtermeister (Vertreter auf dem Gildefest: Hugo Gössel)
1949 1949 August Hansen, Baumeister
1946 1948 Julius Höft, Postbeamter
1945 1945 Emil Masch, Kaufmann
1944 1944 Karl Markmann, Bäckermeister
1943 1943 Emil Will, Gastwirt
1942 1942 Hugo Gössel, Malermeister
1941 1941 Karl Möller, Sattlermeister, Polsterer und Dekorateur
1940 1940 Willy Gloe, Drogeriebesitzer und Makler
1939 1939 Karl Jensen sen., Schlachtermeister
1938 1938 Johannes Storm, Bauer
1937 1937 Carl Westensee, Bauer und Meierist
1936 1936 Georg Finkenberg, Barbier und Tabakladen
1935 1935 Willy Thode, Bahnbeamter
1934 1934 Heinrich Lüth, Bauer
1933 1933 Heinrich Steig, Schornsteinfegermeister
1932 1932 Ferdinand Blunk, Postbeamter
1931 1931 Carl Matthiensen, Malermeister / 2. Ältermann: Ludwig Evers, Bäckermeister
1930 1930 Ernst Möhl, Schlachtermeister
1929 1929 August Petersen, Schuhmachermeister
1928 1928 Rudolf Roggenkamp, Bierverleger
1927 1927 Heinrich Behrens, Bäckermeister
1926 1926 Wilhelm Siemsen, Ziegeleibesitzer
1925 1925 Wilhelm Haye sen., Glasermeister
1924 1924 Rudolf Babbe, Tischlermeister
1923 1923 Heinrich Freygang, Sattlermeister
1922 1922 Heinrich Pries, Stellmacher (Rademacher)
1921 1921 Heinrich Bohstedt, Sattlermeister, Polsterer, Tapezierer und Dekorateur
1915 1920 Carl Fick, Bauer und Gastwirt /2. Ältermann: 1915-18: Louis Niclas, Bäckermeister; 1919-20: Heinrich Bohstedt
1914 1914 Heinrich Bockwoldt, Büchsenmachermeister
1913 1913 August Winter, Klempnermeister
1912 1912 Julius Hüttmann, Schuhmachermeister
1911 1911 Johannes Rahlf, Sparkassenrendant
1910 1910 Hermann Stengel, Schlachtermeister
1909 1909 Carl Dieckmann, Schuhmacher
1908 1908 Carl Rahlf, Gastwirt
1907 1907 Fritz Lütjens, Malermeister
1906 1906 Johannes Dürwaldt, Kaufmann
1905 1905 Ernst Gundelach, Glasermeister
1904 1904 Heinrich Thode, Wollspinner
1903 1903 Johannes Hauberg sen., Schuhmachermeister
1902 1902 Paul Berg, Schmiedemeister
1901 1901 Christian Quitzau, Gastwirt
1900 1900 Rudolf Garleff, Land- und Gastwirt („Eule“)
1899 1899 Heinrich Bohstedt, Sattlermeister
1898 1898 Wilhelm Engel, Gastwirt
1897 1897 August Piehl, Bäckermeister
1896 1896 Eduard Scheibner, Gastwirt und Hotelier
1895 1895 Heinrich Steig, Schornsteinfegermeister
1894 1894 Johannes Garleff, Gastwirt und Posthalter († vor dem Gildefest). 1. Ältermann: Heinrich Kriedt jun.
1893 1893 Heinrich Kriedt jun. Böttchermeister
1892 1892 Johann Christian Garleff, Baumeister
1891 1891 Friedrich Ernst Arnold Markmann, Bäckermeister
1890 1890 Jacob Marcus Rüssau, Lohgerber
1889 1889 Hinrich Dähn, Tischlermeister
1888 1888 Detlef Landt, Rademacher
1887 1887 Peter Heinrich Sievers, Bäckermeister
1886 1886 Johann Albert, Landmann
1885 1885 Friedrich Ludwig Evers, Bäckermeister
1884 1884 Peter Heinrich Siemßen, Webermeister / 2. Ältermann bis Gildemontag: Wilhelm Haye, Fuhrmann
1883 1883 Hinrich Asmussen, Goldschmied
1882 1882 Ludwig Bruhns, Gastwirt
1881 1881 Ernst Winter, Klempner
1880 1880 Carl Martin Kuchel, Landmann
1879 1879 Johann August Carl Thurau, Bauer und Rentier (2. Ältermann auf dem Gildefest: P. H. Freygang)
1878 1878 Peter Bockwoldt, Büchsenmachermeister
1877 1877 Christian Heinrich Kock, Schlössermeister
1876 1876 Peter Friedrich Heidtmann, Malermeister
1875 1875 Heinrich Lentsch, Wollspinner
1874 1874 Wilhelm Engel, Gastwirt
1873 1873 Hans Christian Steffen, Schuhmacher
1872 1872 Peter Heinrich Freygang, Sattlermeister
1871 1871 Jasper Popp, Webermeister
1870 1870 August Kühl, Schlachtermeister
1869 1869 Johann Bargholz, Bäckermeister († 29. Mai 1869). 1. Ältermann: Aug. Kühl, 2. Ältermann: Wilh. Berg
1868 1868 Johann Wilhelm Hintze, Seifenfabrikant
1867 1867 Johann Wilhelm Hintze, Seifenfabrikant  /  2. Ältermann: Paul Obenhaupt, Schuhmachermeister
1866 1866 Johann Jasper Gössel, Schlössermeister
1865 1865 Heinrich Friedrich Franck, Landmann
1864 1864 Claus Friedrich Scheibner, Gastwirt
1863 1863 Peter Friedrich Jensen, Tischlermeister
1862 1862 Carl Friedrich Iwers, Maurermeister
1861 1861 Christian Hinrich Kriedt, Böttchermeister
1860 1860 Hans Jacob Hinrich Popp, Weber / 2. Ältermann: Johannes Meier, Weber
1859 1859 Wilhelm Wunder, Lohgerber
1858 1858 Johann Christian Sommer, Webermeister
1857 1857 Johann Friedrich Plambeck, Schuhmacher
1856 1856 Claus Hinrich Storm, Landmann
1855 1855 Claus Friedrich Evers, Tischlermeister
1854 1854 Jacob Thomas Rohwedder, Glaser
1853 1853 Christian Hinrich Kriedt, Böttchermeister
1852 1852 Johann Christian Rüssau, Webermeister
1851 1851 Wilhelm Berg, Schmiedemeister
1850 1850 Ernst Schmütsch, Bäckermeister
1849 1849 Franz Gössel, Webermeister
1848 1848 Johann Georg Wichmann, Zimmermeister
1847 1847 Jacob Hinrich Newe, Schneider
1846 1846 Peter Christian Maßmann, Maurermeister
1845 1845 August Andreas Klevsahl, Malermeister
1844 1844 Paul Rüssau, Weißgerber
1843 1843 Mathias Obenhaupt, Schuhmachermeister / 2. Ältermann: Daniel Friedrich Lüth, Böttchermeister
1842 1842 Claus Jasper Lüth, Dachdecker
1841 1841 Johann Hinrich Siemsen, Webermeister
1840 1840 Peter Andreas Franck, Landmann
1839 1839 Claus Friedrich Göders, Tischlermeister
1838 1838 Johann Joachim Dechen, Schuster
1837 1837 Johann Hinrich Beverdieck, Weißgerber
1836 1836 Paul Franck, Zimmermeister
1835 1835 Johann Hinrich Kuchel, Landmann
1833 1834 Johann Hinrich Kuchel, Landmann  / 2. Ältermann: Martin Hinrich Kock, Schlössermeister
1832 1832 Peter Hinrich Path, Schlösser
1831 1831 Peter Mathias Sommer, Webermeister
1830 1830 Jürgen Grapengeter, Landmann
1829 1829 Johann Peter Sommer, Webermeister
1828 1828 Paul Joachim Freygang, Schneidermeister
1827 1827 Philip Gottfried Kriedt, Böttcher
1826 1826 Jasper Paul Scharffenberg, Riemermeister
1825 1825 Hans Lorenz Peter Kramer, Uhrmacher und Gastwirt
1824 1824 Hans Jacob Popp, Webermeister
1823 1823 Johann Heinrich Garleff, Brauer und Gastwirt († vor dem Gildefest)
1822 1822 Hinrich Niebuhr, Webermeister
1821 1821 Hinrich Wolters, Maurermeister
1820 1820 Otto Daniel Spangenberg, Schuhmacher
1819 1819 Hans Peter Schultze, Bäckermeister
1818 1818 Peter Wegner, Arbeitsmann
1817 1817 Nicolaus Hinrich Lütjens, Schmied
1816 1816 Friedrich Wilhelm Gottfried Kramer, Gastwirt und Schornsteinfegermeister
1815 1815 Johann Christian Lorenz, Schneider
1814 1814 Jacob Mähl, Weißgerber
1813 1813 Nicolaus Ludwig Kabelström, Hutmacher
1812 1812 Michael Schütt, Weißgerber
1811 1811 Cay Hansen, Schmied
1810 1810 Jacob Friedrich Six, Sattlermeister
1809 1809 Hans Christopher Kock, Schlössermeister
1808 1808 Cuno Hansen, Schmied
1807 1807 Asmus Thomas Markmann, Gastwirt und Branntweinbrenner
1806 1806 Johann Hinrich Bohstedt, Stellmacher
1805 1805 Hans Boller, Schuster
1804 1804 Jürgen Christian Hanemann, Schlachtermeister
1803 1803 Christian Hinrich Freygang, Schneider
1802 1802 Johann Gustav Ludwig Kahl, Perückenmacher
1801 1801 Claus Göders, Tischlermeister
1800 1800 Hans Christian Sievers, Bäckermeister
1799 1799 Martin Ludwig Krull, Kürschner
1798 1798 Franz Mathias Boller, Schuster
1797 1797 Jochim Koop, Glaser
1796 1796 Claus Meiners, Bäckeramtsmeister
1795 1795 Johann Jochim Drossel, Kleinschmied
1794 1794 Paul Hein, Riemer
1793 1793 Johann Daniel Behrens, Knopfmacher
1792 1792 Otto Detlef Liliendahl, Weißgerber
1791 1791 Johann Jacob Winter, Kupferschmied
1790 1790 Detlef Friedrich Hansen, Hufschmied
1789 1789 Johann Schneider, Schuster
1788 1788 Paul Christoffer Scharffenberg, Riemer
1787 1787 Jacob Höper, Ackermann
1786 1786 Hans Gäders
1785 1785 Claus Garleff, Brauer und Gastwirt
1784 1784 Claus Garleff sen., Posthalter und Brenner
1783 1783 Johann Christian Rullfus, Tischlermeister
1782 1782 Johann Litzborg, Goldschmied
1781 1781 Johann Raht, Weber
1780 1780 Carl Jacob Kabelström, Hutmacher
1779 1779 Hermann Conraht Rauthmann, Weißgerber
1778 1778 Jürgen Hinrich Dechen, Zinngießer
1777 1777 Peter Thielmann, Weber
1776 1776 Hans Peter Brasch, Baumann
1775 1775 Adolph Kuchel, Baumann
1774 1774 Johann Christian Sickmann, Glaser
1773 1773 Peter Dencker, Schmied
1772 1772 Hinrich Reymers, Riemer
1771 1771 Asmus Brockstedt, Kleinschmied
1770 1770 Peter Wegener, Baumann und Gastwirt
1769 1769 Matthias Garleff jun., Tischler
1768 1768 Detleff Mähl, Weißgerber und Roßhändler
1767 1767 Johann Hinrich Röhrsen, Hutmacher
1766 1766 Paul Scharffenberg
1765 1765 Jacob Bruhn sen., Baumann und Postführer
1764 1764 Josias Babbe, Gastwirt
1763 1763 Johann Rolfes, Tischlermeister
1762 1762 Hans Kantzeler, Brauer und Schneider
1761 1761 Mathias  Finckert, Schneider
1760 1760 Jasper Scharffenberg, Bäckermeister
1759 1759 Jacob Bruhn jun., Baumann
1758 1758 Matthias Garleff sen., Brenner und Posthalter
1757 1757 Jacob Rohwedder, Schneider
1756 1756 Jürgen Hermann Rost, Schuster
1755 1755 Hinrich Christoph Kolbau
1754 1754 Jochim Possehl, Grobschmied
1753 1753 Cay Gäders, Tischler
1752 1752 Jürgen Albert, Baumann
1751 1751 Claus Rohwedder, Tischler
1750 1750 Jochim Hein, Weißgerber
1749 1749 Marten Göders, Brauer, Gastwirt und Baumann
1748 1748 Wulf Wisch, Schuster
1747 1747 Hans Friedrich Gäders, Brauer und Baumann
1746 1746 Marten Thurau
1745 1745 Hans Peter Lütgens (Lüt), Kaufmann
1744 1744 Hans Hahn, Schuster
1743 1743 Johann Hinrich Gramm, Riemer
1742 1742 Johann Rathje, Leineweber
1741 1741 Claus Karck, Brauer, Brenner und Gastwirt
1740 1740 Jochim Hahn
1739 1739 Christopher Hensel, Schönfärber
1738 1738 Hans Otto Wulf, Weber
1737 1737 Jochim Höpner, Lohmüller und Schustermeister
1736 1736 Asmus Kruse, Brauer und Gastwirt
1735 1735 Hinrich Brockstedt sen.
1734 1734 Bartholomäus Gudewehr, Schmied
1733 1733 Marx Bauer, Tischler
1732 1732 Jacob Gudewehr, Schmied
1731 1731 Jochim Bruhn, Tischler
1730 1730 Johann Garleff, Brauer, Brenner und Gastgeber
1729 1729 Jochim Grapengeter, Amtsschuster
1728 1728 Peter Kohrn, Kaufmann
1727 1727 Hans Kruse, Brauer, Gastwirt und Kramer
1726 1726 Otto Finckert, Mühlenpächter
1725 1725 Christoffer Severien, Leineweber
1724 1724 Jochim Kolbau
1723 1723 Henning Lampe, Tischler
1722 1722 Hinrich Wulf, Leinewebermeister
1721 1721 Jürgen Hinrich Krüger, Brauer, Gastwirt und Baumann
1719 1720 Claus Göders, Brauer, Gastwirt und Baumann
1717 1717 Matthias Garleff, Rademacher
1713 1716 Cay Göders, Brauer, Gastwirt und Baumann
1709 1712 Jochim Hahn, Drechsler
1708 1708 Hinrich Matthies, Schuster
1697 1697 Lorenz Wulf, Brauer, Gastwirt und Bürgermeister (letzter Ältermann der St. Katharinengilde)
1697   Die St. Katharinengilde und die St. Johannisgilde vereinigen sich.
1693 1696 Christoffer Wentzel, Brenner, Kramer, Weinschenk und Bürgermeister
1688 1707 Lorenz Wulf, Brauer, Gastwirt und Bürgermeister (erster Ältermann der St. Johannisgilde)
1683 1683 Cay Göders, Bürgermeister
1682 1682 Hans Flügge, Brauer
1681 1681 Hans Maßmann, Bäckermeister
1675 1680 Paul Flügge, Bäckermeister
1674 1674 Georg (Jürgen) Voßbehn, Brauer, Gastwirt und Weinschenk
1673 1673 Tönnies Rump, Brauer
1672 1672 Siegfried (Siefert) Maßmann, Brauer und Kaufmann
1671 1671 Carsten Wegener, Brenner, Gastwirt, Kauf- und Handelsmann, Bürgermeister
1670 1670 Hans Prien, Brauer, Weinschenk und Bürgermeister
1669 1669 Johann Ahrendts, Brauer und Schuster-Amtsmeister
1668 1668 Hans Kahl, Kramer, Brenner und Weinwirt
1667 1667 Paul Flügge, Bäckermeister
1666 1666 Georg (Jürgen) Voßbehn, Brauer, Gastwirt und Weinschenk
1665 1665 Claus Laue, Brauer und Schneider
1664 1664 Carsten Wegener, Brenner, Gastwirt, Kauf- und Handelsmann, Bürgermeister
1663 1663 Tönnies Rump, Brauer
1662 1662 Claus Bornholdt, Brauer
1656 1661 Siegfried (Siefert) Maßmann, Brauer und Kaufmann
1655 1655 Hans Dömße, Brauer
1654 1654 Hans Prien, Brauer, Weinschenk und Bürgermeister
1653 1653 Cay Göders, Brauer, Gastwirt und Handelsmann
1652 1652 David Wentzel, Brauer und Schneidermeister
1651 1651 Lorenz Wulf, Brauer, Gastwirt und Bürgermeister
1649 1650 Henning Johannsen, Brauer, Bäckermeister und Bürgermeister
1648 1648 Heinrich Conrath, Brauer und Kaufmann
1647 1647 Siegfried (Siefert) Maßmann, Brauer und Kaufmann
1644 1646 Hans Dömße, Brauer
1643 1643 Hans Prien, Brauer, Weinschenk und Bürgermeister
1642 1642 Ewald Fühne, Brauer
1641 1641 Cay Göders, Brauer, Gastwirt und Handelsmann
1640 1640 David Wentzel, Brauer und Schneidermeister
1639 1639 Lorenz Wulf, Brauer, Gastwirt und Bürgermeister
1638 1638 Henning Johannsen, Brauer, Bäckermeister und Bürgermeister
1637 1637 Hans Bumann, Kramer, Gastwirt und Bürgermeister
1636 1636 Johann Bornholdt, Brauer
1635 1635 Hans Flügge, Kaufmann und Handelsmann
1634 1634 Berndt Niehus, Brauer, Bäckermeister und Bürgermeister
1633 1633 Claus Stampe, Brauer, Schustermeister und Bürgermeister
1621 1621 Elias Maßmann, Kaufmann
1618 1620 Tönnies Bumann, Kornhändler
1614 1617 Claus Stampe, Brauer, Schustermeister und Bürgermeister
1611 1613 Siefert Broyer, Brauer, Kaufmann und Bürgermeister
1608 1610 Johann Ewens, Brauer, Bäckermeister, Gastwirt und Handelsmann
1605 1607 Christoffer Vatter, Organist, Stadtschreiber und Brauer
1601 1604 Thomas Bumann, Brauer, Weinwirt und Bürgermeister
1599 1600 Johann Ewens, Brauer, Bäckermeister, Gastwirt und Handelsmann
1598 1598 Jacob Broyer, Brauer und Schustermeister
1595 1597 Hans Dömse, Brauer und Gastwirt
1592 1594 Jacob Hadeler, Brauer, Gastwirt und Bürgermeister
1589 1589 Peter Offe
1581 1581 Hans Wulf, Brauer
1580 1580 Thomas Maßmann, Brauer und Schustermeister
1558 1558 Joachim Westphal, Brauer, Gastwirt und Kaufmann, Bürgermeister 1572 – 81
1557 1557 Simon Wicke
1556 1556 Arndt Ewesen
1555 1555 Joachim Klinckhamer, Brauer, Gastgeber und Weinschenk
1545 1554 Johannes (Hans) Maes, Brauer und Kaufmann, Bürgermeister 1557 – 63
1542 1544 Arndt Ewesen, Bürgermeister 1558 – 68
1533 1541 Hinrich Ehmke, Bürgermeister 1554 – 57
1524 1524 Hans Siebenbaum
1522 1523 Hans Wegener
1512 1512 Peter Höper
1510 1510 Markus Stoterogge
1509 1509 Nicolaus Triebe
1508 1508 Hartig Maes
1507 1507 Reimer Offe
1497 1497 Reimer Offe
1495 1495 Claus Schone jun.
1494 1494 Anton Kock
1492 1493 Vinzenz Flenker
1489 1491 Peter Offe
1487 1488 Claus Triebe
1485 1486 Peter Nossel
1480 1484 Albert Karck
1478 1479 Jasper Offe
1473 1477 Hans Höper
1469 1472 Hans Niebuhr
1468 1468 Georg Berthold
1430 1430 Claus Offe