GILDEKÖNIG

Der König wird auf dem Gildefest am zweiten Schießtag ermittelt. Neuer König ist, „wer zuletzt die Stange rein macht von dem, was sich daran noch vom Vogel befindet.“

Zum Königsschuss werden nur die Gildebrüder zugelassen, die am Ausmarsch teilgenommen haben. Davon befreit sind jedoch alle Gildebrüder, die das 70. Lebensjahr vollendet haben, schon 50 Jahre Gildemitglied oder bereits Ältermann gewesen sind. Jeder Gildebruder kann sich beim Schießen von einem Schützen vertreten lassen.

Zu Beginn aller Vorstandssitzungen, Mitgliederversammlungen und anderen Veranstaltungen der Gilde wird auf den König ein dreifaches „Hoch“ mit anschließendem Gesang („Hoch soll er leben …“) ausgebracht.

Insignien des Königs sind die Königskette mit Plaketten, die Königsschärpe (1956 neu gestiftet von Peter Freygang) und der Königsorden. Der Königsorden war seit 1961 eine Stiftung von Franz Prokoph. 1964 beschloss der Vorstand, für die Könige bis 1960 Orden auf Kosten der Gilde zu beschaffen. Nach Franz Prokophs Tod setzt sein Sohn Karsten Prokoph ab 2000 diese Stiftung fort.

Seit 1892 erhält der Gildekönig den sogenannten „Königsbock“. Die Stiftung übernahm Friedrich-Karl von Abercron 1949 von seinem Vater Ernst von Abercron und nach ihm sein Sohn Christian Friedrich von Abercron auf Testorf. Nach dessen Tod 2015 ist die Stiftung ausgelaufen.

Mit dem Königsschuss auf dem folgenden Gildefest endet das Königsjahr der alten „Majestät“. Der alte König wird wieder „einfacher“ Gildebruder.

Der erste König ist aus dem Jahr 1576 bekannt. Zwischen 1698 und 1834 sind die Aufzeichnungen in den Rechnungs- und Protokollbüchern unvollständig.

Gildekönige von heute bis 1576

2018 Günter Reinhold, Ehrenbürger der Stadt Oldenburg i. H., Rentner    
2017 Florian Maeke, Student    
2016 Stefan Schlüter, Fliesenlegermeister    
2015 Dieter Willimatis, Fahrdienstleiter bei der Deutschen Bahn    
2014 Frank Baß, Dachdeckermeister    
2013 Jan-Moritz Scholz, Bankfachwirt    
2012 Günther Ergert, Konstrukteur und Hotelier    
2011 Frank Wichelmann, Justizangestellter    
2010 Bernhard Albert, Landwirt in Teschendorf    
2009 Christoph Bähnke, Pflegedienstleiter    
2008 Jens Schleupner, Uhrmachermeister    
2007 Paul Trechten jun., Dipl.-Ing., Heizungs- und Lüftungsbaumeister    
2006 Hendrik Möller, Landwirt in Neuteschendorf    
2005 Klaus Sporleder, Kreisamtmann a. D.    
2004 Marc Sievers, Bundesbankbeamter    
2003 Manfred Schöneich, Bankkaufmann    
2002 Peter Kobarg, Elektriker    
2001 Frank Baaß, Dachdecker    
2000 Karl Jubel, Sattler- und Polsterermeister    
1999 Hans-Georg Albig, Tiefbauingenieur    
1998 Henk Kessels, Kaufmann    
1997 Jürgen Kühl, Bankkaufmann    
1996 Manfred Jugert, Küchenleiter    
1995 Hans-Jürgen Ohm, Friseurmeister    
1994 Hans Hagge, Bierverleger    
1993 Olaf Eichen, Heizungsbaumeister    
1992 Bodo Stapelmann, Steuerberater    
1991 Rolf Lüchow, Berufssoldat    
1990 Rainer Landt, Landwirt    
1989 Rolf Schepeler, Justizoberamtsrat    
1988 Karl-Friedrich Haye, Glasermeister    
1987 Wilhelm Bachner, Verwaltungsangestellter    
1986 Friedrich Wilhelm Kahl, Kfz.-Schlosser    
1985 Helmut Schwarze, Lehrer    
1984 Rolf Tralau, Kraftfahrer    
1983 Hartmut Schlüter, Fliesenlegermeister    
1982 Reiner Weil, Kraftfahrer    
1981 Klaus Walberg, Handelsvertreter    
1980 Alfred Pauli, Elektromeister    
1979 Bruno Flindt, Hausmeister    
1978 Carl-Friedrich Mody jun., Landhandelskaufmann    
1977 Richard Rüß, Verwaltungsangestellter    
1976 Gerd Ernst, Bauingenieur    
1975 Hans Brandt, Arbeiter    
1974 Harald Klatt, Justizbeamter    
1973 Paul Trechten, Klempner- und Heizungsbaumeister    
1972 Kurt Guddas, Steuerberater    
1971 Hans Evers, Maurer und Gärtner    
1970 Adolf Kalinowsky, Verwaltungsangestellter    
1969 Winfried Gaidies, Elektromeister    
1968 Dr. Karl Heinrich Krahmer, Rechtsanwalt    
1967 Karl Möller, Sattlermeister, Polsterer und Dekorateur    
1966 Heinrich Bock jun., Bahnspediteur und Kohlenhandel    
1965 Jürgen Bock, Bahnspediteur und Kohlenhandel    
1964 Uwe Boht, Friseurmeister    
1963 Albert Walter, Spiegelfabrikant    
1962 Hugo Mundus, Friseurmeister    
1961 Karl Thurau, Kaufmann    
1960 Peter Freygang, Sattler- und Polsterermeister    
1959 Arthur Gehrdt, Maurerpolier    
1958 Matthias Maßmann, Wäscherei und Plätterei    
1957 Hans (Harry) Flindt, Maurer    
1956 Karl-Friedrich Jensen, Schlachter    
1955 Hans Bahr, Tischlermeister    
1954 Balfried Sauck, Bäckermeister    
1953 Heinz Mews, Glaser und Bauer    
1952 Karl-Eberhardt Struckmann, Gutsbesitzer auf Gaarz    
1951 Otto Hahn, Maurer    
1950 August Hansen, Baumeister    
1949 kein Vogelschießen (2. Weltkrieg und Nachkriegsjahre)    
1948 kein Vogelschießen (2. Weltkrieg und Nachkriegsjahre)    
1947 kein Vogelschießen (2. Weltkrieg und Nachkriegsjahre)    
1946 kein Vogelschießen (2. Weltkrieg und Nachkriegsjahre)    
1945 kein Vogelschießen (2. Weltkrieg und Nachkriegsjahre)    
1944 kein Vogelschießen (2. Weltkrieg und Nachkriegsjahre)    
1943 kein Vogelschießen (2. Weltkrieg und Nachkriegsjahre)    
1942 kein Vogelschießen (2. Weltkrieg und Nachkriegsjahre)    
1941 kein Vogelschießen (2. Weltkrieg und Nachkriegsjahre)    
1940 kein Vogelschießen (2. Weltkrieg und Nachkriegsjahre)    
1939 Gustav Robien, Sparkassenangestellter    
1938 Ernst von Abercron, Gutsbesitzer auf Testorf und Ehlerstorf    
1937 Karl August Harms, Maler    
1936 Hermann Kohlscheen, Kutscher    
1935 August Prüss, Goldschmied    
1934 Ernst Jensen, Schlachter und Briefträger    
1933 Julius Höft, Postbeamter    
1932 Ludwig Aagard, Bahnbeamter    
1931 August Petersen, Schuhmachermeister    
1930 Johannes Storm, Bauer    
1929 Otto Ehrenberg, Maurer    
1928 Wilhelm Obenhaupt, Webermeister    
1927 Emil Evers, Postbeamter    
1926 Carl Bäcker, Kaufmann    
1925 Arnold Reher, Arbeiter    
1924 August Kuchel, Arbeiter    
1923 Hugo Kobstaedt, Kaufmann    
1922 Kurt Seeger, Krankenkassenbeamter    
1921 Rudolf Schimanski, Torfwerk und Bauunternehmer    
1920 Georg Finkenberg, Barbier und Tabakladen    
1919 kein Vogelschießen (1. Weltkrieg und Nachkriegsjahr)    
1918 kein Vogelschießen (1. Weltkrieg und Nachkriegsjahr)    
1917 kein Vogelschießen (1. Weltkrieg und Nachkriegsjahr)    
1916 kein Vogelschießen (1. Weltkrieg und Nachkriegsjahr)    
1915 kein Vogelschießen (1. Weltkrieg und Nachkriegsjahr)    
1914 Georg Finkenberg, Barbier und Tabakladen    
1913 Julius Hüttmann, Schuhmachermeister    
1912 Heinrich Kriedt, Böttchermeister    
1911 Johannes Heinrich Gladen, Schuhmacher    
1910 Peter Heinrich Sievers, Bäckermeister    
1909 Josef Zmuda, Handelsmann    
1908 Carl Matthiensen, Malermeister    
1907 Heinrich Storm, Maurer    
1906 Heinrich Steig, Schornsteinfegermeister    
1905 Willy Thode, Wollspinner    
1904 Christian Poelke, Töpfermeister    
1903 Johannes Paulsen, Mühlenbesitzer    
1902 Gustav Voß, Hotelier    
1901 Wilhelm Pingel, Tischlermeister    
1900 Jürgen Martin Heinrich Köster, Landbriefträger    
1899 Heinrich Hopp, Arbeiter    
1898 Johannes Thurau, Kaufmann    
1897 Carl Burmeister, Barbier    
1896 Carl Rahlf, Gastwirt    
1895 Heinrich Lüth, Böttchermeister    
1894 Julius Kläschen, Schlösser    
1893 Peter Heinrich Sievers, Bäckermeister    
1892 Carl Martin Kuchel, Landmann    
1891 Heinrich Johann Christian Bohstedt, Sattlermeister    
1890 Carl Thurau, Landmann    
1889 Johannes Kriedt, Glasermeister    
1888 Johannes Heinrich Gladen, Schuhmacher    
1887 Heinrich Thode, Wollspinner    
1886 Johann Bunsen, Maurer    
1885 Johann Heinrich Will, Schuhmacher (für ihn gewählt: H. C. Wilhelm Engel, Gastwirt)  
1884 Detlef Roggenkamp, Bierhändler    
1883 Johann Peter Bahr, Fuhrmann (für ihn gewählt: Hinrich Asmussen, Goldschmied)  
1882 Heinrich Kriedt, Böttchermeister    
1881 Heinrich Thode, Wollspinner    
1880 Johann Wilhelm Hintze, Seifenfabrikant    
1879 Johann Heinrich Wilhelm Berkentin, Postschaffner    
1878 Carl Martin Kuchel, Landmann    
1877 Wilhelm Stager, Handelsmann (für ihn gewählt: Heinrich Christian Kock, Schlössermeister)
1876 Peter Heinrich Freygang, Sattlermeister    
1875 Peter Heinrich Freygang, Sattlermeister    
1874 Emil Christian Prüss, Maurermeister    
1873 Claus Friedrich Scheibner, Gastwirt    
1872 Johann Christian Garleff, Baumeister    
1871 Johann August Carl Thurau, Kaufmann    
1870 Peter Heinrich Sievers, Bäckermeister    
1869 Friedrich Wilhelm Volkmeier, Drechsler    
1868 Johann Heinrich Will, Schuhmacher    
1867 August Kühl, Schlachtermeister    
1866 Detlef Hans Pries, Gastwirt    
1865 Detlef Hans Pries, Gastwirt    
1864 Kein Vogelschießen (Deutsch-Dänischer Krieg)    
1863 Johann Hinrich Friedrich Both, Drechsler    
1862 Johann Christian Jürgen Sievers, Tischlermeister    
1861 Johannes Nicolaus Grimm, Barbier    
1860 Johann Hinrich Kuchel, Landmann    
1859 Johann Jacob Hinrich Wilhelm Struck, Maurergesell    
1858 Wilhelm Knees, Landmann    
1857 Wilhelm Berg, Schmiedemeister    
1856 Johann Christian Ludwig Popp, Webermeister    
1855 Peter Heinrich Freygang, Sattlermeister    
1854 Johann Bruhns, Gastwirt    
1853 Johann Christian Garleff jun., Gastwirt („Eule“)    
1852 Hans Jacob Böhm, Kleidermacher    
1851 Philipp Friedrich Geest, Webermeister    
1850 Johann Hinrich Kuchel, Landmann    
1849 kein Vogelschießen („ … wegen der bewegten Zeiten eingestellt …“; Schleswig-Holsteinische Erhebung)
1848 kein Vogelschießen („ … wegen der bewegten Zeiten eingestellt …“; Schleswig-Holsteinische Erhebung)
1847 kein Vogelschießen („ … wegen der bewegten Zeiten eingestellt …“; Schleswig-Holsteinische Erhebung)
1846 Joachim Friedrich Franck, Zimmermeister    
1845 Asmus Daniel Path, Schlösser    
1844 Johann Georg Friedrich Giese, Töpfer    
1843 Johann Hinrich Kuchel, Landmann    
1842 Johann Chrstian Delfs, Rektor    
1841 Franz Storm, Tischlermeister    
1840 Jacob August Thurau, Schlössermeister    
1839 Hans Jürgen Böhm, Makler    
1838 Jacob August Thurau, Schlössermeister    
1837 Johann Georg Wichmann, Zimmermeister    
1836 Paul Franck, Zimmermeister    
1835 Johann Hinrich Kuchel, Landmann    
1834 Paul Hinrich Witt, Schneidermeister    
1823 Johann Friedrich Möller, Bürgermeister    
1822 Daniel Jansen, Goldschmied    
1821 Johann Friedrich Möller, Bürgermeister    
1820 Johann Friedrich Biese, Kaufmann    
1819 Johann Martin Goeders    
1818 Dr. Casper Friedrich Clausen, Stadtarzt    
1817 Georg Hannibal Ulrich Saxesen, Mechanikus    
1815 Johann Andreas Schultze, Apotheker    
1813 Johann Friedrich Möller, Bürgermeister    
1812 Johann Andreas Schultze, Apotheker    
1811 Johann Jacob Stegg, Schlachter    
1810 Cornelius Michaelsen, Uhrmacher    
1807 Johann Jacob Stegg, Schlachter    
1806 Johann Jacob Stegg, Schlachter    
1805 Johann Christian Henninger, Chirurg     
1803 Johann Christian Henninger, Chirurg     
1800 Cornelius Hinrich Petersen    
1799 Cuno Hansen, Schmied    
1797 Cuno Hansen, Schmied    
1783 Jasper Spangenberg, Hufschmied, Baumann und Gastwirt    
1760 Carl Friedrich Schumacher, Chirurg    
1759 Hans Peter Lütgens (Lüt), Kaufmann    
1753 Johann Siemsen, Weber    
1752 Christian August von Brockdorff, Kammerherr, Präsident und Amtmann    
1743 von Negelein, Geheimer Rat und Amtmann    
1737 Erbprinz Carl Peter Ulrich von Holstein-Gottorp    
1733 August Friedrich Prinz von Eutin    
1732 Herzog Carl Friedrich von Holstein-Gottorp    
1725 Friedrich Rahninger, Inspektor des Gutes Kuhof    
1721 Simon Foeritz, Musikant    
1720 Kein Vogelschießen (Nordischer Krieg)    
1719 Kein Vogelschießen (Nordischer Krieg)    
1718 Kein Vogelschießen (Nordischer Krieg)    
1717 Kein Vogelschießen (Nordischer Krieg)    
1716 Kein Vogelschießen (Nordischer Krieg)    
1715 Kein Vogelschießen (Nordischer Krieg)    
1714 Kein Vogelschießen (Nordischer Krieg)    
1713 Kein Vogelschießen (Nordischer Krieg)    
1712 Kein Vogelschießen (Nordischer Krieg)    
1711 Cay Brockdorff, Amtmann    
1708 Caspar Wiedener, Brauer und Kaufmann    
1704 Paul Voß, Schuster    
1698 Lorens Wulf jun., Brauer und Gastwirt    
1697 die St. Katharinengilde und die St. Johannisgilde vereinigen sich    
1696      
1695      
1694 Hinrich Wulf jun., Leinewebermeister (erster König der St. Johannisgilde)    
1693 kein Vogelschießen („wegen Streitigkeiten in der Gilde“)    
1692 kein Vogelschießen („wegen Streitigkeiten in der Gilde“)    
1691 kein Vogelschießen („wegen Streitigkeiten in der Gilde“)    
1690 kein Vogelschießen („wegen Streitigkeiten in der Gilde“)    
1689 kein Vogelschießen („wegen Streitigkeiten in der Gilde“)    
1688 kein Vogelschießen („wegen Streitigkeiten in der Gilde“)    
1687 kein Vogelschießen („wegen Streitigkeiten in der Gilde“)    
1686 kein Vogelschießen („wegen Streitigkeiten in der Gilde“)    
1685 kein Vogelschießen („wegen Streitigkeiten in der Gilde“)    
1684 kein Vogelschießen („wegen Streitigkeiten in der Gilde“)    
1683 kein Vogelschießen („wegen Streitigkeiten in der Gilde“)    
1682 Jürgen Backe, Brauer und Kaufmann (letzter König der St. Katharinengilde)    
1681 kein Vogelschießen    
1680 kein Vogelschießen    
1679 kein Vogelschießen    
1678 kein Vogelschießen    
1677 kein Vogelschießen    
1676 kein Vogelschießen    
1675 kein Vogelschießen    
1674 kein Vogelschießen    
1673 kein Vogelschießen    
1672 kein Vogelschießen    
1671 kein Vogelschießen    
1670 kein Vogelschießen    
1669 kein Vogelschießen    
1668 kein Vogelschießen    
1667 kein Vogelschießen    
1666 Dietrich Wiedener, Brauer und Kramer    
1665 kein Vogelschießen (Schwedisch-Dänischer Krieg)    
1664 kein Vogelschießen (Schwedisch-Dänischer Krieg)    
1663 kein Vogelschießen (Schwedisch-Dänischer Krieg)    
1662 kein Vogelschießen (Schwedisch-Dänischer Krieg)    
1661 kein Vogelschießen (Schwedisch-Dänischer Krieg)    
1660 kein Vogelschießen (Schwedisch-Dänischer Krieg)    
1659 kein Vogelschießen (Schwedisch-Dänischer Krieg)    
1658 kein Vogelschießen (Schwedisch-Dänischer Krieg)    
1657 kein Vogelschießen (Schwedisch-Dänischer Krieg)    
1656 kein Vogelschießen (Schwedisch-Dänischer Krieg)    
1655 Claus Kale, Brauer    
1654 kein Vogelschießen    
1653 kein Vogelschießen    
1652 Heinrich Conrath, Brauer und Kaufmann    
1651 Christian Kruse, fürstlich-holsteinischer Hausvogt auf Kuhof    
1650 Baltzer Elvert, Schuster    
1649 Kein Vogelschießen (Dreißigjähriger und Schwedisch-Dänischer Krieg)    
1648 Kein Vogelschießen (Dreißigjähriger und Schwedisch-Dänischer Krieg)    
1647 Kein Vogelschießen (Dreißigjähriger und Schwedisch-Dänischer Krieg)    
1646 Kein Vogelschießen (Dreißigjähriger und Schwedisch-Dänischer Krieg)    
1645 Kein Vogelschießen (Dreißigjähriger und Schwedisch-Dänischer Krieg)    
1644 Kein Vogelschießen (Dreißigjähriger und Schwedisch-Dänischer Krieg)    
1643 Jacob Ewens, Stadtsekretarius, Brauer und Gastwirt    
1642 Johannes Lille    
1641 Paul Krampau, Brauer    
1640 Kein Vogelschießen (Dreißigjähriger Krieg)    
1639 Kein Vogelschießen (Dreißigjähriger Krieg)    
1638 Kein Vogelschießen (Dreißigjähriger Krieg)    
1637 Paul Voß    
1636 Thomas Rump, Brauer    
1635 Thies Raleff, Hufner in Giddendorf    
1634 Jacob Ewens, Stadtsekretarius, Brauer und Gastwirt    
1633 kein Vogelschießen (Dreißigjähriger Krieg)    
1632 kein Vogelschießen (Dreißigjähriger Krieg)    
1631 kein Vogelschießen (Dreißigjähriger Krieg)    
1630 kein Vogelschießen (Dreißigjähriger Krieg)    
1629 kein Vogelschießen (Dreißigjähriger Krieg)    
1628 kein Vogelschießen (Dreißigjähriger Krieg)    
1627 kein Vogelschießen (Dreißigjähriger Krieg)    
1626 kein Vogelschießen (Dreißigjähriger Krieg)    
1625 kein Vogelschießen (Dreißigjähriger Krieg)    
1624 Simon Jürgens, Brauer    
1623 Gabriel Fincke, Mühlenpächter zu Farve    
1622 Tewes Kark    
1621 Laurens Meinstorff, Baumann    
1620 Johann Bornholdt, Brauer    
1619 Hans Wegener, Gastwirt    
1618 Peter Pommereningk, Stadtvogt    
1617 Heinrich Dömße, Baumann    
1616 Kein Vogelschießen    
1615 Albrecht Frerke, Brauer und Handelsmann    
1614 Jürgen Hammenstede (Tes Georgius), Amtsschreiber auf Kuhof    
1613 Thomas Maßmann, Bäckermeister    
1612 Laurens Meinstorff, Baumann    
1611 Tönnies Bumann, Hufner in Sipsdorf    
1610 Joachim von Rantzau, Herr auf Putlos    
1609 Elias Maßmann, Kaufmann    
1608 Hans Lampe    
1607 Johann Bornholdt, Brauer    
1606 Johann Bornholdt, Brauer    
1605 Peter Pommereningk, Stadtvogt    
1604 Marcus Clausen, Schreiber zu Kletkamp, Tischler    
1603 Peter Wulff, Barbier und Brauer    
1602 Johann Bornholdt, Brauer    
1601 Johann Bornholdt, Brauer    
1600 Otto Voß, Zimmermann    
1599 kein Vogelschießen    
1598 Hinrich Bendtfeld, Schmied, Brauer und Gastwirt    
1597 Reimer Garling    
1596 Daniel Raloff    
1595 Tönnies Bumann, Kornhändler    
1594 Jochim Gans, Brauer    
1593 Daniel Raloff    
1592 Hans Gans jun.    
1591 Otto Voß, Zimmermann    
1590 Oswald Rantzau, Hausvogt zu Cismar    
1589 Kein Vogelschießen    
1588 Kein Vogelschießen    
1587 Kein Vogelschießen    
1586 Jochim Bödeker, zu Petersdorf    
1585 Gabriel Klinckhamer, Brauer und Baumann    
1584 Jürgen Selsen    
1583 Gabriel Klinckhamer, Brauer und Baumann    
1582 Hinrich Prange    
1581 Christoffer Iwens, Diener auf Ehlerstorf    
1580 Jürgen von Qualen    
1579 Jürgen von Qualen    
1578 Thies Quale (Mathias von Qualen)    
1577 Dietrich Blome, Amtmann auf Kuhof    
1576 Clauwes Hartmann, Bürgermeister, Schreiber, Brauer und Gastwirt