Nach dem guten Zuspruch im letzten Jahr wurde am 16. August 2019 erneut „unter der Vogelstange“ gegrillt. Bei herrlichem Wetter und angenehmen Temperaturen füllte sich das ansprechend mit Zelten, Tischen, Dekoration und Beleuchtung aufgebaute Areal schnell.
Die Plätze im großen Zelt waren schnell gefüllt. Noch fanden alle Platz, später wurden noch Tische und Bänke aufgestellt.
Am Grill wirkte unser 1. Ältermann Otmar Smets mit den Leutnants und verwöhnte uns mit leckerem gegrillten Fleisch und Würstchen. Am Bierwagen sorgten die Schaffer dafür, dass niemand Durst leiden mußte!
„Schlange stehen“ am Grill Das „Vogelberg-Trio“ untermalte den Abend mit stimmungsvoller Musik.
Allen, die geplant. mitgewirkt und geholfen haben: danke für diesen gelungenen Abend ! Auf Wiedersehen im nächsten Jahr!
Unter Leitung vom 1. Ältermann Ottmar Smets fand am 8. August 2019 die erste Vorstandssitzung in der neuen Gildestube statt. Besonderer Nebeneffekt: Beim Hochgesang zu Ehren der amtierenden Majestät Willi Wiese stellte man fest, dass die neue Räumlichkeit auch in dieser Hinsicht gut gelungen ist.
1. Kapitän Reimer Rohde, 3. Ältermann Uwe Wolters, Gildeschreiber Walfried Denker, 1. Ältermann Ottmar Smets, Majestät Willi Wiese, 2. Ältermann Hans-Peter Flindt, 2. Kapitän Hans-Adolf Jensen und 3. Kapitän Helmut Schwarze (v. l. n. r.); Es fehlt Major Fred Asmussen.
In Anwesenheit der fleißigen Gildehandwerker und des gesamten Gildevorstandes wurde nach nunmehr einem Jahr Planung, Ausbau und Gestaltung unter der Leitung von Architekt und ehemaligem Ältermann Hans-Peter Jacobsen die Gildestube im Rahmen einer kleinen Feierstunde an den 1. Öllst Ottmar Smets, übergeben.
Einige der fleißigen Helfer: Constantin Neagu, Arnold Laenger, Clemens Waschik, Jan Stark, Sascha Behnk, Lennart Maaß und Dieter Willimatis (v. l. n. r.)3. Ältermann Uwe Wolters, Majestät Willi Wiese, 2. Ältermann Hans-Peter Flindt, Gildeschreiber Walfried Denker und 2. Kapitän Hans-Adolf Jensen (v. l. n. r.)
„Dieses ist eine tolle Gemeinschaftsleistung ganz vieler fleißiger ehrenamtlich tätiger Gildebrüder und teilweise auch Gildeschwestern, wie man sie heutzutage immer seltener findet. In der Gilde ist so etwas nichts ungewöhnliches und zeigt unseren Gemeinschaftssinn und das Traditionsbewußtsein,“ äußerte sich Bauleiter Hans-Jürgen Löschky.
Bauleiter Hans-Jürgen Löschky übereicht dem ehemaligen Vogelbauer Theo Pries eine Dankesurkunde
Jeder fleissige Helfer, der ehemalige
Vogelbauer Theo Pries als Wandvogelstifter, sowie der legendär hilfsbereite Wirt
Thomas Kokot erhielten jeweils eine Dankesurkunde vom 1. Öllst.
Ein besonderer Dank gilt auch dem Wirt Thomas Koko für seine vielfältige Unterstützung bei der Sanierung1. Ältermann Ottmar Smets bedankt sich bei Gildebruder Arnold Laenger für die geleistete Arbeit.
Vor dem anschließenden gemeinsamen
Grillen bedankte sich in Vertretung vom Bürgermeister Voigt der stv
Bürgervorsteher, Lennart Maaß, selbst Gildeleutnant, für die tolle und
gedeiliche Zusammenarbeit zwischen Stadt und Gilde.
Der Abend klang mit einem gemütlichen
und geselligem Beisammensein harmonisch aus!
Links das Mehrzweckglas mit ca. 0,3 l. , rechts das Schnapsglas mit ca. 4 cl
Dem Verein zur Förderung des Brauchtums des Vogelschießens in Oldenburg in Holstein e.V., (BraVo e.V.) sind die Rechte zur Nutzung des neuen Gildewappens übertragen worden. Die abgebildeten Gläser (Fabrikat Schott Zwiesel) sind von der Fa. Rasch in Lübeck gefertigt worden, das Wappen ist sandgestrahlt. Die Gläser sind über den Förderverein zu erwerben. Das Allzweckglas wird für € 26, das Schnapsglas für € 22 angeboten. Die Lieferung erfolgt einzeln im Karton. Die Gläser sind sehr hochwertig und eignen sich als Geschenk für viele Anlässe! Die Erlöse aus dem Verkauf der Gläser werden zur Unterhaltung, Pflege und Ausbau des Gildemuseums verwandt.
Bestellungen an: Bernd Schultz: 04361-4414 oder 0163-4361700 oder per Mail schultz.bernd@gmx.net.
Traditionell trafen sich die 3 Älterleute mit der Majestät und dem Major, dem Gildeschreiber und den Weinschaffern um die Weine zu den verschiedenen Anlässen des Gildefestes zu probieren und auszuwählen.
Die erste Station ist immer der Schützenhof, wo der Wein für das Gildefrühstück und der Damenwein ausgewählt wird. Bei der zweiten Station beim Wirt für die Gildehalle wurde der Wein für den Trunk aus dem goldenen Apfel ausgewählt.
Die drei Weinschaffer unterstützten Tina bei der Bewirtung.
Letzter Anlaufpunkt war das Restaurant Pola-Pola. Hier wurde der Wein für das Königs-frühstück am Gildemontag ausgewählt.
Der 3. Ältermann Uwe Wolters bei der Übergabe des Rosenstraußes im Pola-Pola
Die St. Johannis Toten und Schützengilde nahm auch dieses Jahr wieder am Heinz Wetendorf Pokalschießen auf Fehmarn teil. Ausrichter war die St. Mariengilde zu Landkirchen.
Sieger der Einzelwertung wurde Hannes Flindt mit herausragenden 50 Ringen!
Die Mannschaft mit den Teilnehmern Hannes Flindt, Bernd Wolters und Frank Wichelmann belegte mit 142 Ringen den 2. Platz!
Frank Wichelmann nahm den Mannschaftspokal entgegen
Am Sonntag, den 05. Juli 2015 starteten 45 Gildebrüder und die Gildekapelle unter Leitung von Christian Blunck nach Hannover um am weltgrößten Schützenausmarsch teilzunehmen.